contender
Ich segle seit 1970 Contender, 1975 baute ich nach meinen Ideen zusammen mit der Bootswerft Linnekuhl meinen ersten Contender aus Kunststoff
Jan von der Bank im Harpprecht Contender Mit diesem Contender gewann ich 1976 die Europa-Meisterschaft in Hayling Island / England mit 0 Punkten! Neu an diesem Boot waren neben Sandwich- und Vakuumbauweise die Y-förmigen Schotten unter dem Mast und Querspanten im Schwertkastenbereich. Die Engländer von der Rondar Werft krochen beinahe durch die Lukendeckel, um das Boot zu begutachten.
Mit diesem Boot beherrschte ich jahrelang die Contiszene in Deutschland.
1982 baute ich den Contender „Grobschnitt“ aus Sperrholz -das Boot segelt immer noch schnell-, mit dem ich 1983 „nur“ 2. bei der EM in Porto Sant Elpidio / Italien wurde. Diesmal stand Vito Bonezzi lange vor, bzw. lag unter dem Boot. Seitdem baut er seine Boote ebenfalls sehr rund und schmal im Unterwasserschiff, mit wenig Kielsprung und mit einem vollen Vorschiff, also recht voll bei Spant 8.
1995 überarbeitete ich das Design und gab meinen neuen Holz-Contis mehr Kielsprung, ein gemäßigt schmaleres Vorschiff und eine parallele Spantform im Achterschiff.
Das Heck erzeugt nun etwas mehr dynamischen Auftrieb, man kann etwas weiter hinten stehen, der Bug kommt leichter aus dem Wasser, das Boot hat weniger benetzte Fläche und gleitet leichter an.
Dazu kommt ein Laminarprofil von Prof.Eppler fürs Schwert, das eine wesentlich breitere Laminardelle hat als die alten NACA Laminarprofile. Mit solch einem Boot und neuem Schwert wurde Jörg Müller prompt Deutscher Meister in Schwerin.
Meine legendären Steckruder aus Kohlefaser werden inzwischen von Spitzenseglern aus der ganzen Welt gefahren. Schwerter und Ruderblätter werden in Negativformen aus Kohlefaser unter Vakuum gefertigt, nach der Wärmebehandlung -tempern genannt- werden sie lackiert und nochmals geschliffen und poliert.
Bei der Weiterentwicklung des Musto Performance Skiffs lernte ich in England den polnischen Bootsbauer Henrik Chalupka kennen und ich beschloss, von meiner bewährten Rumpfform mit Henrik in Polen Negativformen abzunehmen und nach ca. 30 gefertigten Holzbooten auch Contender aus Kunststoff, gefertigt in Polen, anzubieten.
Schon das erste Boot , das ich nun selbst segelte, zeigte, welche Fortschritte die Kunststoff-Technik gemacht hatte! 8 mm PVC Schaum, biaxiale Gelege, nach den Belastungslinien ausgerichtete Unidirektional-Gelege und Vinylester-Harze ergaben in Verbindung mit Vakuumtechnik knallharte und knochensteife Rümpfe, die keinen Vergleich mit Contendern aus Holz scheuen müssen! Inzwischen haben wir mehr als 100 Kunststoff- Boote ausgeliefert bis hin nach Canada und den USA.
Jan von der Bank, den ich nie auf ein Holzboot locken konnte, wurde mit dem zweiten Boot der Serie auf Anhieb 2. der EM in Loctudy / Frankreich. Aus Jan, der Hackbratze, war plötzlich ein Allround-Segler und Sieger geworden.
Nach diversen Kieler Woche Siegen, Deutschen Meisterschaften und Topp Platzierungen bei Welt- und Europa-Meisterschaften wurde Jan von der Bank mit einem neuen Harpprecht-Contender Weltmeister vor Travemünde!
Seit der Einführung von Kohlefaser für die Masten und Großbäume baue ich Kohlefasermasten mit nach meinen Vorgaben industriell gewickelten Rohren. Durch verschieden harte Rohre und Nuten kann ich die Masten auf das Gewicht des Seglers optimieren. Die Großbäume fertige ich selbst an, damit ich den Belastungen angepasste Faserquerschnitte –z.B. am Niederholer- wählen kann. Sie werden bei ca. 3.5 bar Überdruck gebacken und enthalten so kein überschüssiges Harz – damit sind sie extrem steif und leicht.
Ich versuche, immer einen Contender-Rumpf und Masten-Rohlinge auf Lager zu haben, so dass auch schnell Entschlossene zu ihrem Contender kommen können.